Grabpflege bei Hitze: 5 Tricks für eine einfache Bewässerung

Die warmen Sommermonate sind für uns alle eine schöne Zeit – doch für die Grabpflege bedeuten Hitze und Trockenheit oft eine echte Herausforderung. Gerade wenn du viel unterwegs bist oder einfach nicht jeden Tag gießen kannst, fragst du dich vielleicht: Wie bleibt das Grab meiner Lieben trotzdem schön und gepflegt?
Wir möchten dir heute fünf einfache und praktische Tipps geben, mit denen du die Feuchtigkeit im Boden länger hältst – ohne täglich zur Gießkanne greifen zu müssen.
1. Mulch am Grab – der natürliche Feuchtigkeitsschutz
Eine Mulchschicht ist ein wahrer Segen für jedes Grab. Eine Schicht aus Rindenmulch, Holzchnitzel oder Eichendekor schützt den Boden vor der brütenden Sonne und verhindert somit ein schnelles Verdunsten von Wasser. Das Resultat? Die Erde bleibt länger feucht, der Unkrautwuchs wird unterdrückt und das Grab wirkt gleich viel gepflegter.
Vorteile:
- Hält die Erde länger feucht
- Unterdrückt Unkraut, das sonst dem Grab die Feuchtigkeit entziehen würde
- Sieht gepflegt und natürlich aus
Eine 3–5 cm dicke Schicht reicht meist aus, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
Besonders gut geeignet ist Mulch für bepflanzte Grabflächen mit Bodendeckern oder Stauden, da er hier optimal wirken kann.

2. Wasserspeichergranulat – kleine Helfer im Boden
Diese kleinen Gelkügelchen, auch als Hydrogel bekannt, sind wahre Wunderwerke. Sie speichern Wasser wie ein Schwamm und geben es nach und nach an die Pflanzen ab, so dass sie stets mit Feuchtigkeit versorgt sind.
So geht’s:
- Beim Einpflanzen einfach unter die Erde mischen. Achte darauf, dass das Granulat gut verteilt ist.
- Besonders geeignet ist es für Sommerblumen oder Neupflanzungen, da diese oft einen höheren Wasserbedarf haben oder sich erst an den neuen Standort gewöhnen müssen.
Das bringt’s dir:
Du sparst Wasser und musst deutlich seltener gießen – eine Erleichterung, wenn du viel unterwegs bist.
3. Tonkegel & PET-Flaschen – DIY-Bewässerung für heiße Tage
Eine einfache, kostengünstige und sehr effektive Methode, um deine Pflanzen auch an heißen Tagen mit ausreichend Wasser zu versorgen, sind Tonkegel oder umgedrehte PET-Flaschen. Ja, richtig gelesen: Die kleinen Flaschen lassen sich unter den Pflanzen gut verstecken und fallen nicht störend auf.
DIY-Anleitung mit PET-Flasche:
- Eine kleine PET-Flasche mit Wasser füllen.
- Den Deckel mehrfach durchstechen (z. B. mit einer heißen Nadel). Achte darauf, dass die Löcher nicht zu groß sind, damit das Wasser langsam abgegeben wird.
- Die Flasche kopfüber - möglichst tief und nah an der Pflanze - in die Erde stecken, so dass die Flasche unsichtbar im Blattwerk versteckt ist. Das Wasser sickert dann langsam in den Wurzelbereich. Sollte dich die Optik der Flasche am Grab stören, kannst du auch etwas erde darüber häufeln.
Alternative:
Im Gartenfachhandel findest du spezielle Tonkegel, die du entweder direkt mit Wasser füllen oder mit einer Flasche kombinieren kannst. Diese sind oft etwas langlebiger und geben das Wasser noch gleichmäßiger ab.

4. Wasserspeichermatten – die unsichtbaren Helfer unter der Erde
Wasserspeichermatten sind eine hervorragende Lösung, um die Feuchtigkeit über längere Zeit im Boden zu halten, besonders wenn du eine größere Fläche bepflanzt oder das Grab neu anlegst. Diese Matten werden unter der Erdschicht verlegt und saugen sich beim Gießen oder bei Regen wie ein Schwamm mit Wasser voll.
Warum dieses Produkt?
- Konstante Wasserversorgung: Sie geben das gespeicherte Wasser bei Bedarf langsam und gleichmäßig an die Pflanzenwurzeln ab.
- Reduzierter Gießaufwand: Du musst deutlich seltener gießen, da die Matten als Reservoir dienen.
- Optimale Wurzelentwicklung: Die Pflanzen können ein tieferes und kräftigeres Wurzelwerk entwickeln, da sie stets Zugang zu Feuchtigkeit haben.
Hinweis:
Die Installation erfordert etwas mehr Arbeit, da die Matten beim Anlegen des Grabes oder bei einer größeren Neupflanzung unter die Erde gelegt werden müssen. Aber der einmalige Aufwand lohnt sich für die langfristige Pflegeleichtigkeit.
5. Urlaubstipp: Pflanzschalen mit Wasserspeicher - Bewässerungssystem für Friedhof
Für längere Abwesenheiten, zum Beispiel im Urlaub, lohnt sich die Anschaffung eines kleinen Bewässerungssystems mit Wasserspeicher. Es gibt einfache Systeme, die du sogar selbst installieren kannst.
Warum ein Bewässerungssystem?
- Einfache Handhabung: Wasser in den Wassertank einfüllen und fertig. Den Rest erledigt die Pflanzschale.
- Gießt zuverlässig: Du kannst beruhigt in den Urlaub fahren und du weißt, dass das Grab deiner Lieben optimal versorgt ist.
- Ideal für pflegeintensive Gräber: Besonders, wenn du wasserliebende Pflanzen hast oder das Grab in voller Sonne liegt, ist ein solches System eine große Erleichterung.
Tipp: Achte auf wetterfeste, frostsichere Komponenten und eine möglichst einfache Installation, damit du es ganzjährig verwenden kannst.




Wenig Aufwand, große Wirkung
Wie du siehst, gibt es viele Möglichkeiten, dir die Grabpflege im Sommer deutlich zu erleichtern. Mit Mulch, Wasserspeichergranulat, einfachen DIY-Lösungen oder einem cleveren Bewässerungssystem lässt sich die Feuchtigkeit länger halten im Boden. So bleibt die Grabbepflanzung auch bei Hitze schön – ganz ohne täglichen Stress für dich.